BLOG

FSR 4 gegen DLSS 4

Last updated:

  Diese Seite wurde automatisch übersetzt von DeepL. Switch to English

AMD FidelityFX Super Resolution 4, kurz FSR 4, markiert einen bedeutenden Wandel in der Skalierungstechnologie von AMD, indem es vom traditionellen Algorithmus, der in früheren FSR-Generationen verwendet wurde, zu einer auf maschinellem Lernen basierenden Verarbeitung übergeht. Dies ist ein bedeutender Wandel für AMD und bedeutet, dass FSR 4 nun einen ähnlichen Ansatz wie NVIDIAs DLSS verwendet. Aber wird dieser neue Ansatz es AMD ermöglichen, mit NVIDIA in den Bereichen Bildverbesserung, Skalierung und Bilderzeugungstechnologien zu konkurrieren? Das werden wir herausfinden.

Technische Entscheidungen von FSR4

FSR4

Das neuronale Netzwerk, wahrscheinlich ein Convolutional Neural Network (CNN), verarbeitet ein gerendertes Bild mit niedriger Auflösung und sendet es an das Netzwerk, das in FP8 läuft. Das neuronale Netzwerk skaliert das Bild und generiert, wenn möglich, ein neues Zwischenbild. Wie bei früheren Versionen von FSR kann die Bildverschlechterung mit drei konfigurierbaren Stufen – Leistung, Ausgewogenheit und Qualität – angepasst werden, sodass Benutzer je nach Spiel das beste Gleichgewicht zwischen Bildrate und Rendering-Qualität finden können.

FSR 4 beinhaltet keine Multiple Frame Generation (MFG), da AMD festgestellt hat, dass der Kompromiss zwischen der Reaktionsfähigkeit im Spiel und der für die Verarbeitung erforderlichen Zeit noch nicht optimal ist. Daher ist FSR 4 eher mit NVIDIAs DLSS 3 als mit DLSS 4 vergleichbar.

Für AMD erhöhen diese interpolierten Frames zwar die FPS, bieten aber noch nicht die gleiche Fluidität wie das native Rendering bei einer entsprechenden Bildrate. AMD kann jedoch in einem zukünftigen Update die Multi-Frame-Generierung und das neuronale Rendering implementieren, insbesondere jetzt, da Microsoft das neuronale Rendering direkt in DirectX integriert hat.

Wie DLSS 3 und 4 muss auch FSR 4 eine Technologie zur Reduzierung der Latenz verwenden, um die Reaktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten. AMD Anti-Lag ist ebenfalls keine neue Funktion, da sie bereits in FSR 3 integriert war.

Spielkompatibilität

DLSS 4 Game list
FSR 4 Game supported

FSR 4 wird derzeit nur von Grafikkarten der Radeon RX 9000-Serie unterstützt und ist auf Spiele beschränkt, die bereits FSR 3.1 unterstützen. AMD strebt an, bis Ende 2025 mehr als 75 Spiele zu unterstützen.

DLSS 4 ist vollständig kompatibel mit der RTX 50-Serie und wird bereits von mehr als 75 Spielen unterstützt.

NVIDIA hat einen klaren Vorteil gegenüber AMD in Bezug auf Spielekompatibilität und Support. Allerdings haben beide Unternehmen ihre neuesten Technologien auf ihre neueste GPU-Generation beschränkt, was ihre praktische Anwendbarkeit aus der Sicht eines Spieleentwicklers einschränken könnte.

Schlussfolgerung

Auf dem Papier enthält AMD FSR 4 Schlüsselelemente, die DLSS 3 so erfolgreich gemacht haben. In Zukunft könnten MFG und neuronales Rendering zu FSR hinzugefügt werden, sodass es direkt mit der beeindruckenden Liste an Funktionen von DLSS 4 konkurrieren kann.

FSR 4 leidet immer noch unter eingeschränkter Spielunterstützung und ist derzeit auf nur zwei GPU-Modelle beschränkt.

Inzwischen kann NVIDIA DLSS 4 dank der Multi-Frame-Generation deutlich höhere Bildraten erzielen, aber die Frage bleibt: Verbessern diese zusätzlichen Frames das visuelle Erlebnis für Gamer wirklich? Bei niedrigeren Basisbildraten bleibt die Latenz ein echtes Problem, unabhängig von den angezeigten FPS. Die größere Frage ist, ob DLSS seinen Vorsprung halten kann, jetzt, da AMD die Lücke schließt. Es ist eine aufregende Zeit für das Gaming.

WEITERE ARTIKEL