Netzteile sind ein entscheidender Bestandteil jedes Gaming-PCs, werden aber oft vernachlässigt, weil sie scheinbar langweilig sind. Trotzdem gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, wenn man ein neues Netzteil kauft, und eines davon ist das Thema dieser Seite: Formfaktoren und Größen von Netzteilen.
Bei der Anschaffung eines neuen Netzteils sind nicht nur die Wattzahl und der Wirkungsgrad zu berücksichtigen, sondern Sie müssen auch darauf achten, dass Sie ein Netzteil mit dem richtigen Formfaktor erhalten. Glücklicherweise sind die Netzteilgrößen durch Normen geregelt, sodass die hier vermittelten Lektionen auch dann anwendbar sind, wenn Sie sich für eine minderwertige Marke anstelle von CORSAIR entscheiden.
ATX (Advanced Technology Extended) ist für diesen Standard verantwortlich. Sie kennen es vielleicht, da es auch für die Motherboard-Größen und die Vorgänge in Ihrem Netzteil zuständig ist (aber das ist wesentlich komplexer und ein Thema für ein anderes Mal).
Das Problem hierbei ist, dass es drei Hauptformfaktoren gibt, die Ihr Netzteil annehmen kann: ATX und SFX/SFX-L. Interessanterweise gibt der reguläre ATX-Standard die Breite und Höhe des Netzteils vor, die Länge kann jedoch variieren. Bei den Standards SFX und SFX-L ist die Länge jedoch festgelegt.
Dies liegt daran, dass die meisten PC-Gehäuse, die normale ATX-Netzteile erfordern, in der Regel viel Platz hinter dem Netzteil haben (vor allem, da die Festplatten, die diesen Platz früher einnahmen, fast ausgestorben sind), sodass die Länge nicht so wichtig ist. Aber SFX- und SFX-L-Netzteile werden in Gehäusen verwendet, die sehr klein sein können, sodass der Abstand viel wichtiger ist, daher die Längenbeschränkung.
Breite | Körpergröße | Länge |
150 mm | 86 mm | 140 mm, 160 mm, 180 mm |
Obwohl es für die regulären ATX-Netzteile keine "maximale" Länge gibt, nimmt die Länge in der Regel in regelmäßigen Abständen zu, daher die verschiedenen Längen in der obigen Tabelle. Beispiele für ATX-Netzteile von CORSAIR sind die Netzteile HXi, RMe, RMx und RMx SHIFT. (Die RMx SHIFT-Netzteile verfügen über seitlich angebrachte Kabel, sind aber dennoch ATX-konform.)
Breite | Körpergröße | Länge |
125 mm | 63,5 mm | 100 mm |
Der SFX-Standard ist in jeder Dimension deutlich kleiner als ATX. Es handelt sich um die kleinste Standardgröße für Verbraucher. Wenn Sie also ein sehr kleines SFF-Gehäuse (Small Form Factor) verwenden, benötigen Sie ein SFX-Netzteil wie das SF850. Wenn Ihr Gehäuse jedoch ein etwas längeres Netzteil aufnehmen kann, ermöglicht der SFX-L-Standard in der Regel eine höhere Leistung.
Breite | Körpergröße | Länge |
125 mm | 63,5 mm | 130 mm |
Der SFX-L-Standard behält die Breite und Höhe eines SFX-Netzteils bei, erhöht jedoch die Länge um 30 mm. Diese Erweiterung ermöglicht höhere Wattzahlen, bleibt aber weitaus kompakter als ein herkömmliches ATX-Netzteil. Unser SF1000L musste den SFX-L-Standard verwenden, damit wir es auf 1000 W bringen konnten.
PRODUKTE IM ARTIKEL