BLOG

Brauche ich ein ATX 3.1-Netzteil für eine GPU der 50er-Serie, oder ist ATX 3.0 in Ordnung?

Last updated:

  Diese Seite wurde automatisch übersetzt von DeepL. Switch to English

Die kurze Antwort lautet: Nein, Sie brauchen kein schickes ATX 3.1-Netzteil, um eine GPU der 50er-Serie zu betreiben. Wenn Sie jedoch ein neues Netzteil nur für die 50er-Serie kaufen, sollten Sie ein ATX 3.1-Modell in Erwägung ziehen, da dies der neueste Standard ist und hauptsächlich für neuere GPUs verwendet wird.

Der Hauptvorteil von ATX 3.1 gegenüber 3.0 ist ein überarbeitetes Design für den GPU-Stromanschluss namens 12V-2x6. Die erste Iteration dieses Adapters wurde 12VHPWR genannt, und einige Leute mit RTX 4090s, die diesen Anschluss verwendeten, hatten Probleme mit schmelzenden Kabeln und Steckern, obwohl nie festgestellt wurde, ob es sich um Benutzerfehler, ein fehlerhaftes Design oder eine Kombination aus beidem handelte. Unabhängig davon wurde die Schnittstelle auf der GPU- und PSU-Seite geändert, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sich das Kabel löst, und sie wird 12V-2x6 genannt. Beachten Sie, dass am Kabel selbst keine Änderungen vorgenommen wurden, sondern nur an den Anschlüssen des Netzteils (und der GPUs).

RM1000e

CORSAIR RM1000e-Netzteil mit nativem 12V-2x6-Anschluss.

Wir haben die Änderungen zwischen den beiden Schnittstellen in diesem Artikel ausführlich beschrieben, aber der neue Anschluss sollte dieses Problem ein für alle Mal aus der Welt schaffen. Allerdings gibt es immer noch zahlreiche RTX 4090s und andere Hochleistungs-GPUs, die problemlos mit dem älteren 12VHPWR-Anschluss an ATX 3.0-Netzteilen betrieben werden können, so dass dies kein Hindernis beim Kauf eines Netzteils sein sollte.

Solange Sie sicherstellen, dass das Stromkabel vollständig in den Stromanschluss eingesteckt ist, funktioniert 12VHPWR auf ATX 3.0 problemlos. Sie müssen immer sicherstellen, dass Sie das Kabel nicht einfach herausziehen können, da die Verriegelung des Steckers fest auf den Stecker geklemmt sein muss, wenn das Kabel eingesteckt ist. 12V-2x6 hat den gleichen Verriegelungsmechanismus, aber der Stecker wurde neu gestaltet, um einen sichereren Sitz zu gewährleisten, aber Sie sollten immer am Kabel ziehen, nachdem Sie es angeschlossen haben, um sicherzustellen, dass es sich nicht löst.

12v-2x6

Alle GPUs der 50er-Serie haben einen 12V-2x6-Anschluss, aber Sie können auch ein 12VHPWR-Kabel oder zwei 8-polige auf 16-polige Kabel anschließen.

Interessant ist auch, dass ATX 3.0 etwas strengere Anforderungen stellt als ATX 3.1, so dass Intel die Spezifikation ein wenig gelockert hat, obwohl die Zahl gestiegen ist. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine Kleinigkeit, die mit der Spannungserhaltungszeit zusammenhängt, d. h. wie lange ein Netzteil seine Leistung nach einem Verlust oder Abfall der Eingangsleistung innerhalb der vorgegebenen Spannungsgrenzen aufrechterhalten kann. Bei ATX 3.0 war eine Haltezeit von 17 ms bei 100 % Last erforderlich, aber diese wurde auf 80 % Last reduziert und ist nun "empfohlen". Allerdings wurde die Haltezeit bei Volllast für ATX 3.1 insgesamt von 17 ms auf 12 ms reduziert.

Wenn Sie sich bereits für das Neueste und Beste entschieden haben, sind einige der CORSAIR-Netzteile bereits auf den ATX 3.1-Standard aktualisiert worden. Dazu gehören die budgetfreundliche RMe-Serie, die RMx- und RMx SHIFT-Serie sowie die HXi-Serie. Es werden noch weitere folgen, da alle neuen Netzteile von CORSAIR in Zukunft ATX 3.1 sein werden.

PRODUKTE IM ARTIKEL

WEITERE ARTIKEL