BLOG

60 Hz vs. 120 Hz vs. 144 Hz vs. 165 Hz vs. 240 Hz: Bildwiederholraten im Vergleich

Last updated:

  Diese Seite wurde automatisch übersetzt von DeepL. Switch to English

Früher hatten Gamer beim Kauf eines Monitors nur eine einzige Option für die Bildwiederholfrequenz: 60 Hz. Das bedeutete, dass der Monitor die Anzeige 60 Mal pro Sekunde aktualisierte, was wiederum bedeutete, dass die maximale Bildrate ebenfalls nur 60 FPS betrug. Mit der Zeit wurden die GPUs jedoch leistungsfähiger und ihre Bildpuffer wuchsen von 256 MB Speicher auf 8 GB und mehr an, sodass Bildraten von mehr als 60 FPS bei hoher Auflösung möglich wurden und damit das Spielen mit hoher Bildwiederholfrequenz geboren wurde.

Diese Technologie ermöglicht es, einen Monitor mit einer Bildwiederholrate weit über 60 Hz laufen zu lassen, was theoretisch zu schärferen Details aufgrund geringerer Bewegungsunschärfe und einem flüssigeren Spielgefühl führt. Heutzutage gibt es Monitore mit einer maximalen Bildwiederholrate von 120 Hz, 144 Hz, 165 Hz, 240 Hz und sogar satten 500 Hz, und auch Monitore mit 1.000 Hz sind in Sicht. Die große Frage für Gamer ist, welche Bildwiederholfrequenz die beste ist? Und ist eine höhere immer besser?

XENEON FLEX

Der Xeneon Flex hat eine Bildwiederholfrequenz von 240 Hz.

Zunächst einmal wird die Umstellung von 60 Hz auf 120 Hz für die meisten Spieler in den meisten Szenarien definitiv eine spürbare Verbesserung darstellen, und das ist etwas, das man sofort spürt, wenn man ein Spiel spielt. Im Allgemeinen sieht das Gameplay bei einer höheren Bildwiederholrate "flüssiger" aus und fühlt sich auch so an, da es weniger Bewegungsunschärfe gibt. Wenn Sie von 60 Hz auf 120 Hz umstellen, sehen Sie doppelt so viele Frames in derselben Zeit. Dadurch sehen Grafiken schärfer aus, da es weniger Unschärfe gibt, und Bewegungen fühlen sich flüssiger an. Wenn Sie diese Behauptung anzweifeln, beachten Sie, dass Apple bei seinen Standard-iPhones eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und bei seinen Pro-Handys eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bietet, weil die Leute für dieses flüssigere Scrollen und Wischen bezahlen.

Sinkende Renditen

Wenn Sie jedoch die Aktualisierungsrate weiter erhöhen, werden Sie definitiv in den Bereich sinkender Renditen gelangen, da ab einem bestimmten Punkt Gewinne kaum noch wahrnehmbar sind. Wenn Sie beispielsweise von 120 Hz auf 165 Hz wechseln, wird die wahrgenommene Glätte nur sehr geringfügig erhöht, und wenn Sie von dort auf 240 Hz wechseln, ist dies sogar noch weniger ein Upgrade. Alles, was darüber hinausgeht, ist nur für Profispieler gedacht, die jede noch so kleine Verbesserung benötigen, um ihr Spiel zu unterstützen.

CORSAIR XENEON 32UHD144 Gaming Monitor

Das Erreichen hoher Bildraten bei 4K liegt immer noch weit über den Fähigkeiten der meisten GPUs, sodass diese Monitore in der Regel niedrigere Bildwiederholraten haben, wie dieses 4K-Panel mit 144 Hz.

Insgesamt ist es besser, einfach eine hohe Bildwiederholfrequenz zu wählen, von der Sie wissen, dass Ihre GPU sie in den von Ihnen gespielten Spielen erreichen kann, und diese als Richtwert für die Aufrüstung Ihres Monitors zu verwenden. Im Moment sind 144 Hz oder 165 Hz für die meisten Gamer der Sweet Spot, da eine anständige Mittelklasse-GPU wie die RTX 3060/4060/7700XT oder eine High-End-GPU wie eine RTX 5080 / 5090 oder RX 9070 / 9070 XT diese Zahlen in den meisten Spielen ziemlich leicht erreichen kann, obwohl die Aktivierung von Raytracing die Leistung zugunsten eines deutlich ansprechenderen visuellen Upgrades drastisch reduzieren wird.

Wenn Sie jedoch über das nötige Budget verfügen, können Sie sich jederzeit für einen 240-Hz-Monitor entscheiden, da Sie so in einigen Jahren, wenn 240 Hz für Mittelklasse-Grafikprozessoren auch mit Raytracing einfacher zu erreichen sind, noch Spielraum für Erweiterungen haben. Der Kauf eines 240-Hz-Monitors mit variabler Bildwiederholfrequenz eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten für die Zukunft.

Unabhängig davon, ob Sie immer noch mit 60 Hz spielen, bitten wir Sie, auf einen 144-Hz-, 165-Hz- oder 240-Hz-Monitor mit G-Sync oder FreeSync umzusteigen. Sie benötigen auch eine GPU, die diesem Leistungsniveau entspricht, aber es ist ein wirklich großartiges Upgrade, das Sie nicht bereuen werden.

PRODUKTE IM ARTIKEL

WEITERE ARTIKEL