Mit der Einführung des XC7 RGB ELITE haben wir das Design des CPU-Blocks komplett verändert und die Leistung erheblich verbessert. Optisch gesehen ist die größte Veränderung die der Einlass- und Auslassöffnungen, die auf die rechte Seite des Blocks verlegt wurden, um ein größeres "Fenster" zu schaffen, durch das man in die Kühlkammer schauen kann.
Die aufmerksamen unter Ihnen werden auch feststellen, dass die Befestigungsschrauben jetzt einen Kreuzschlitzkopf haben, sodass sie sich leicht auf Motherboards mit großen VRM- und M.2-Kühlern anziehen lassen – etwas, das wir bei der neuesten Generation von Motherboards immer häufiger sehen.
Das Original XC7
Das neueste Modell, das XC7 RGB Elite
Mit der neuen Version verfügt der XC7 RGB ELITE nun auch über eine Aluminiumoberseite (keine Sorge, diese Oberseite kommt nicht mit dem Kühlmittel in Kontakt, sodass Sie keine galvanische Korrosion befürchten müssen) und unsere verbesserte Hexa-Flow-Kühlkammer.
Weitere Informationen über den XC7 RGB Elite finden Sie in diesem Artikel.
Während der ursprüngliche XC7-CPU-Wasserblock seit seiner Einführung weitgehend das gleiche Design hat, gibt es kleine Änderungen vom ursprünglichen XC7 zur "PRO"-Version. Dazu gehören:
Der XC7 RGB ELITE ist leistungsfähiger als frühere Blockgenerationen, aber für den durchschnittlichen Benutzer wird dieser Leistungsunterschied wahrscheinlich nicht spürbar sein. Der XC7 PRO war bereits ein unglaublich leistungsstarker CPU-Block, und es ist schwierig, die Leistung mit etwas so "Grundlegendem" wie einer Kupferplatte, über die Wasser fließt, noch weiter zu steigern.
Die XC7 RGB Elite glänzt vor allem durch die Integration in das iCUE LINK-Ökosystem und die damit verbundenen zusätzlichen Funktionen. Der CPU-Block ist jetzt eine intelligente Einheit, die die Einrichtung in der Software (und das Verlegen von Kabeln zu ihr) noch einfacher macht. Durch den zusätzlichen Wärmesensor in der Kühlplatte erhalten Sie außerdem mehr Datenpunkte, wenn Sie sich mit Ihren Systemstatistiken beschäftigen möchten.
PRODUKTE IM ARTIKEL