Wenn es darum geht, die CPU in Schach zu halten, sind AIO-Kühler (All-in-One) heutzutage die beliebteste Option, insbesondere für Gaming-PCs. Sie sehen gut aus, sind in der Regel leistungsfähiger als Luftkühler und verdecken nicht so sehr all Ihre sorgfältig ausgewählten Komponenten.
Bei CORSAIR stellen wir schon seit Langem AIOs her und bieten viele Optionen an – was natürlich zu zahlreichen Fragen führt, die wir perfekt beantworten können. Hier auf Explorer haben wir ausführlich über AIOs geschrieben, wobei die meisten Seiten spezifische Fragen beantworten. Um die Dinge zu vereinfachen, haben wir all diese Informationen auf dieser Seite zusammengefasst.
Wenn Sie neu in diesem Bereich sind, wissen Sie vielleicht nicht einmal, wovon wir sprechen. In diesem Fall ist es natürlich am besten, ganz am Anfang zu beginnen.
Was ist eine AIO?
Ein AIO oder All-in-One-Kühler ist ein eigenständiger Flüssigkeitskühler für Ihre CPU. Er besteht aus einer Kühlplatte, die auf die CPU geklemmt wird, einer Pumpe auf der Kühlplatte und einem Radiator mit Lüftern, die über flexible Schläuche mit der Pumpe verbunden sind. Die Pumpe zirkuliert die Flüssigkeit durch den Radiator, wo die Lüfter die Wärme abführen, bevor die gekühlte Flüssigkeit in einem kontinuierlichen Zyklus zur CPU zurückkehrt. AIOs werden ab Werk vorgefüllt und versiegelt geliefert.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: Was ist ein AIO-Kühler? Braucht man überhaupt einen?
Ist ein AIO leiser als ein Luftkühler?
AIOs sind in der Regel leiser als Luftkühler, aber nicht in allen Fällen. Luftkühler sind auf einen großen Kühlkörper und einen oder mehrere Lüfter angewiesen, die Luft durch den Kühlkörper blasen, um die Wärme von der CPU abzuleiten. Das bedeutet, dass die Lautstärke von der Qualität der Lüfter und ihrer Drehzahl abhängt. Natürlich haben auch AIOs Lüfter, und die Pumpe erzeugt ebenfalls Geräusche. Allerdings ist Flüssigkeit ein effektiverer Wärmeleiter, sodass die Lüfter eines AIOs in der Regel nicht so schnell drehen müssen wie die eines Luftkühlers. Ja, ein AIO ist oft leiser als ein Luftkühler, aber das hängt stark vom jeweiligen Luftkühler und AIO ab.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: Ist ein AIO leiser als ein Luftkühler?
Kann ich meiner AIO eine GPU hinzufügen?
Nein. AIOs sind ab Werk vollständig versiegelt und können nicht vom Benutzer aufgerüstet werden. Wenn Sie versuchen, eine GPU zur AIO hinzuzufügen, erlischt die Garantie. Wenn Sie Ihre GPU mit Flüssigkeit kühlen möchten, müssen Sie stattdessen eine benutzerdefinierte Kühlung wählen.
-
Weitere Informationen finden Sie hier: Kann ich meiner AIO eine GPU hinzufügen?
Wie sollten Sie Ihre AIO montieren?
Am besten wird ein AIO mit dem Kühler nach oben und den Rohren nach unten montiert. Technisch gesehen funktioniert der AIO unabhängig von der Ausrichtung, aber wenn der Kühler nach oben zeigt, wird die Lebensdauer des AIO maximiert. Das liegt daran, dass sich immer eine gewisse Menge Luft im AIO befindet und der beste Platz für diese Luft oben ist, weit weg von der Pumpe.
Wenn Sie die Pumpe über dem Heizkörper positionieren, steigt die Luft in die Pumpe auf und kann störende Gurgelgeräusche verursachen und die Lebensdauer der Pumpe selbst verkürzen.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: Wie sollten Sie Ihre AIO montieren? AIO-Kühler-Ausrichtung erklärt
Kann man die Lüfter an einem AIO austauschen?
Ja. Die Lüfter, die mit dem AIO geliefert werden, werden einfach wie alle anderen Lüfter eingeschraubt. Wenn einer davon kaputt geht oder Sie aus irgendeinem Grund einfach andere Lüfter verwenden möchten, können Sie die Originallüfter einfach abschrauben und neue einschrauben. (Achten Sie nur darauf, dass sie die gleiche Größe wie die Originallüfter haben.)
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: Können Sie die Lüfter an Ihrem AIO austauschen?
Sind AIOs bereits mit Wärmeleitpaste ausgestattet?
Alle CORSAIR AIOs werden ab Werk mit voraufgetragener Wärmeleitpaste geliefert. Dies ist in der Regel auch bei anderen Marken der Fall, aber nicht immer.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: Werden AIOs bereits mit Wärmeleitpaste geliefert?
Sind AIO-Pumpen laut?
Als AIOs erstmals populär wurden, waren die Pumpen etwas laut. In den Jahren seither hat sich die Technologie jedoch verbessert, und AIO-Pumpen sind heutzutage in der Regel nicht mehr sehr laut. Einige AIO-Pumpen sind jedoch leiser als andere, wie z. B. das 3-Phasen-Pumpendesign unserer TITAN RX AIOs.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: Sind AIO-Pumpen laut?
Wir haben erwähnt, dass wir eine große Auswahl an AIOs zur Auswahl haben. Die verschiedenen Größen und Produktlinien können verwirrend sein, also lassen Sie uns das ein wenig aufklären.
Welche Größe AIO brauche ich?
Die Größe von AIOs wird durch die Länge des Radiators bestimmt, die wiederum von der Anzahl und Größe der Lüfter abhängt, die an diesem Radiator angebracht werden können. Die kurze Antwort lautet: Sie sollten die größte AIO nehmen, die in Ihr Gehäuse passt. Je größer der AIO-Radiator, desto mehr Kühlpotenzial hat er.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: Welche Größe AIO brauche ich?
iCUE LINK TITAN RX vs NAUTILUS AIO: Was ist der Unterschied?
Die iCUE LINK TITAN RX AIO-Kühler sind leistungsstärker und daher teurer als die NAUTILUS-Reihe. TITAN-Kühler verwenden eine 3-Phasen-Pumpe, die effizienter und leiser ist als das 2-Phasen-Design des NAUTILUS.
Darüber hinaus verwendet der NAUTILUS RS- oder RS-ARGB-Lüfter, die nicht Teil des iCUE-LINK-Ökosystems sind, während der TITAN-Kühler RX-Lüfter verwendet.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: iCUE LINK TITAN RX vs NAUTILUS AIO: Was ist der Unterschied?
iCUE LINK TITAN vs. iCUE LINK Hxxi AIO: Was ist der Unterschied?
Der iCUE LINK TITAN RX hat eine bessere Pumpe als die iCUE LINK H100/150/170i-Kühler. Die Lüfter sind ebenfalls leistungsstärker, wenn auch nicht so umfassend beleuchtet. Beide Kühler nutzen das iCUE LINK-Ökosystem, sodass sie gleichermaßen einfach zu installieren und zu verkabeln sind.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: iCUE LINK TITAN 360 RX RGB AIO vs. iCUE LINK H150i RGB AIO
Erläuterung der CORSAIR AIO-Benennungskonventionen.
Früher haben wir die Größe unserer AIOs mit einem H gefolgt von einer Zahl angegeben, wobei 50 120 mm entsprach. Ein 360-mm-Kühler hätte also beispielsweise H150 irgendwo im Namen. Das ergab irgendwie Sinn, aber dann wurden durch 140-mm-Lüfter Zahlen wie H115 und H170 geschaffen, sodass es ausuferte.
Dies stellte sich als schlechte Idee heraus und war verwirrender als nötig. Seit der Markteinführung der TITAN RX-Kühler verwenden wir nun einfach die Gesamtlänge des Kühlers in der Bezeichnung. Wenn also "360" in der Bezeichnung steht, passt der Kühler für 3 Lüfter mit 120 mm. Wenn "280" in der Bezeichnung steht, passt der Kühler für 2 Lüfter mit 140 mm. Jetzt ist es viel klarer.
-
Weitere Informationen finden Sie hier: Aktualisierung der Namenskonvention für CORSAIR AIOs
CORSAIR AIOs verfügen über einige spezifische Funktionen und Zubehörteile, die Sie bei AIOs anderer Marken nicht finden werden. Der folgende Inhalt soll Ihnen dabei helfen.
Was ist der Unterschied zwischen normalen AIOs und iCUE LINK AIOs?
iCUE LINK AIOs nutzen das iCUE LINK-Ökosystem, mit dem Sie die Lüfter und die Pumpe über ein einziges Kabel steuern können. Dies erleichtert die Kabelverwaltung erheblich und Sie haben eine bessere Kontrolle über einzelne Lüfter als bei der herkömmlichen Daisy-Chain-Technologie.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: iCUE LINK AIOs vs. reguläre AIOs: Was ist der Unterschied?
Welche CORSAIR AIOs sind mit CapSwap kompatibel?
Die CapSwap-Module sind mit allen CORSAIR iCUE LINK AIO kompatibel. Wenn es sich nicht um einen iCUE LINK AIO handelt, ist er nicht mit CapSwap kompatibel.
-
Weitere Informationen finden Sie hier: Welche CORSAIR AIO Liquid CPU-Kühler sind mit CapSwap kompatibel?
Was ist das CapSwap VRM-Lüftermodul?
Dies ist Teil unserer CapSwap-Reihe von AIO-Zubehör und ein kleiner Lüfter, der auf der Pumpe sitzt. Unter dem Lüfter befinden sich abgeschrägte Kanten, die die Luft aus den Schlitzen auf jeder Seite des Moduls direkt auf die Umgebung des CPU-Sockels leiten. Dies sind fast immer die Reihen von VRMs (Spannungsreglermodulen), daher der Name.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: iCUE LINK AIO VRM Lüftermodul: Alles, was Sie wissen müssen
Wie werden die CapSwap-Module installiert?
Stellt sicher, dass iCUE LINK AIO und System Hub mit der neuesten Firmware ausgestattet sind, und schaltet das System aus. Ziehen Sie den vorhandenen Pumpenverschluss fest vom AIO ab, richten Sie dann die Pogo-Stifte am neuen CapSwap-Modul aus und drücken Sie es auf, bis es einrastet. Wenn Sie den PC einschalten und iCUE öffnen, erkennt es das neue Modul und Sie sind fertig. Der Vorgang ist für alle CapSwap-Module identisch.
-
Weitere Informationen finden Sie hier: So installieren Sie das iCUE LINK RGB AIO VRM-Lüftermodul für CORSAIR iCUE LINK-Kühler
Und auch hier: So installieren Sie den Groove-Pumpendeckel für CORSAIR iCUE LINK-Kühler
Oh, und hier: CORSAIR iCUE LINK LCD AIO-Kühler und iCUE LINK LCD-Upgrade-Kit: Alles, was Sie wissen müssen
Wie werden Bilder und GIFs auf einem AIO-LCD-Bildschirm rotiert?
Sobald Sie ein Bild oder GIF auf dem LCD-Bildschirm platziert haben, finden Sie zwei kleine Pfeile unten rechts auf der Registerkarte in iCUE. Klicken Sie auf diese, um das Bild um 90° im oder gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
-
Weitere Informationen finden Sie hier: CORSAIR iCUE Link AIO LCD: Kann ich Bilder und GIFs auf dem LCD-Bildschirm drehen?
Wenn Sie Probleme haben oder einfach nur vorausschauend denken möchten, dann sollten diese Fragen Ihnen helfen, Ihre AIO in Topform zu halten.
Muss ich eine AIO aufrechterhalten?
Nicht wirklich. AIOs sind ab Werk versiegelt und mit Kühlmittel vorgefüllt. Sie müssen also nichts in Bezug auf die eigentliche Flüssigkeitskühlung einer AIO tun. Wenn Sie jedoch die Lüfter und den Kühler staubfrei halten, bleibt die Leistung der AIO optimal.
-
Weitere Informationen finden Sie hier: Muss ich eine AIO aufrechterhalten?
Sollte ich die Wärmeleitpaste ersetzen, die bereits auf meiner AIO aufgetragen wurde?
Wenn Sie die AIO zum ersten Mal verwenden, müssen Sie die Wärmeleitpaste nicht ersetzen. Wenn Sie die AIO jedoch in einen neuen PC einbauen oder die CPU aufgerüstet haben, ist es eine gute Idee, neue Wärmeleitpaste aufzutragen.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: Sollte ich die voraufgetragene Wärmeleitpaste auf meiner AIO ersetzen?
Wie reinige ich eine AIO?
Um die AIO zu reinigen, müssen Sie lediglich die Lüfter und Kühlerrippen von Staub befreien.
-
Weitere Informationen finden Sie hier: So reinigen Sie einen AIO-Flüssigkeitskühler für CPUs
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine AIO undicht wird?
Wir können nicht für AIOs anderer Marken sprechen, aber CORSAIR AIOs haben eine außergewöhnlich niedrige Ausfallrate, wenn es um Lecks geht. Nur etwa 0,016 % der CORSAIR AIOs weisen ein Leck auf. Darüber hinaus werden CORSAIR AIOs mit einer 5- oder 6-jährigen Garantie geliefert, die viel Sicherheit bietet.
-
Lesen Sie hier mehr im Detail: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine AIO-Datei verloren geht?
PRODUKTE IM ARTIKEL